Über uns
Wir und unsere ArbeitUnsere Arbeit
Konzept
Ihr Kind auf seinem Lebensweg zu begleiten, bedeutet für uns, es zu befähigen, in dieser unserer Gesellschaft lebensfähig zu sein. So wie sich unsere Lebenswelt ständig wandelt, überdenken auch wir unsere Arbeit stetig und passen sie den Bedarfen der Kinder an.
Die Grundlagen unserer Arbeit sind in unserer Konzeption hinterlegt.
unsere Gruppen
Betreuungsmöglichkeiten
&
Öffnungszeiten
In unserem Kindergarten betreuen wir aktuell sechs verschiedene Gruppen. Informationen zu den Betreuungsmöglichkeiten und Öffnungszeiten finden Sie hier:
Kindergarten:
Igelgruppe
Regelgruppe mit 25 Plätzen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
Halbtagsgruppe
Betreuungszeit 7.30 – 12.30 Uhr
Frühdienst ab 7.00 Uhr möglich
Spätdienst mit Mittagessen bis 13.30 Uhr möglich
Schmetterlingsgruppe
Integrationsgruppe mit 18 Plätzen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
Eine heilpädagogische Fachkraft betreut Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (max. 4 Plätze)
Ganztagsgruppe
Betreuungszeit: 7.30 – 15.30 Uhr
Frühdienst ab 7.00 Uhr möglich
Bärengruppe
Regelgruppe mit 25 Plätzen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
Ganztagsgruppe
Betreuungszeit: 7.30 – 15.30 Uhr
Frühdienst ab 7.00 Uhr möglich
Krippe:
Mäusegruppe
Mäusegruppe
Krippengruppe mit 15 Plätzen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
Halbtagsgruppe
Betreuungszeit: 7.30 – 12.30 Uhr
Frühdienst ab 7.00 Uhr möglich
Sonnenkäfergruppe
Krippengruppe mit 15 Plätzen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
Ganztagsgruppe
Betreuungszeit: 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Frühdienst ab 7.00 Uhr möglich
Bienengruppe
Krippengruppe mit 15 Plätzen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
Ganztagsgruppe
Betreuungszeit: 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Frühdienst ab 7.00 Uhr möglich
Träger
Zusammenarbeit mit dem Träger
Die Zusammenarbeit mit unserer Trägerin, der evangelischen Kirchengemeinde Freren – Thuine, ist intensiv und vielfältig:
Der Kindergartenausschuss, gebildet aus Mitgliedern des Kirchenrates, dem Pastor, Mitgliedern der Mitarbeitervertretung und der Kindergartenleiterin, begleitet die pädagogische Arbeit des Kindergartenteams. Gleichzeitig ist er auch Mittler zwischen den Mitarbeitenden und der Kirchengemeinde. Anliegen, Ideen und Anregungen können so auf kurzem Weg besprochen und entschieden werden.
Außerdem besucht Pastor Friedbert Schrader die Kindergarten- und Krippengruppen im wöchentlichen Rhythmus:
Die Kindergartenkinder dürfen sich auf lebhaft und spannend erzählte biblische Geschichten freuen, die Krippenkinder erleben Pastor Schrader im Morgenkreis und genießen das gemeinsame Frühstück und die Gespräche mit ihm.
Des Weiteren erhalten wir als Kindergartenteam Unterstützung bei der Durchführung besonderer Aktionen und Feste durch Mitglieder des Kirchenrats und der Gemeindevertretung.
Wir sind sehr dankbar für die offene und entgegenkommende Begleitung durch unseren Kindergartenträger, fühlen wir uns doch auf diese Weise bestätigt und wertgeschätzt in unserem pädagogischen Handeln.
Leitbild
Leitbild
Jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes. Ihm ist eine unverlierbare Würde zugesprochen. Die Würde und der Wert jedes Menschen gründen in der bedingungslosen Liebe Gottes, nicht in seinem Alter, seiner Herkunft, seinem Können oder seiner Leistung. Im Geist Jesu Christi hat jeder Mensch ein Recht auf Anerkennung, Wertschätzung und Geborgenheit.
Dieses Menschenbild ist im Ev. Regenbogen-Kindergarten der Ausgangspunkt für die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Elementarbereich. Er bietet den Kindern und ihren Familien einen Ort der Geborgenheit, der Sicherheit und des Schutzes. Der Aufbau einer guten Beziehung zwischen Eltern, Kind und Mitarbeitern ist die Grundlage, auf der sich jedes Kind mit seinen Begabungen und Eigenschaften entfalten kann. Es wird von uns individuell und einmalig geschätzt, in seinen Bedürfnissen wahrgenommen und in Liebe begleitet. In diesem Sinne sehen wir jedes Kind als Akteur seines eigenen Lernens und Reifens, das es im selbstgestalteten Spiel entwickelt.
Der Ev. Regenbogen-Kindergarten ist ein wesentlicher Teil der Kirchengemeinde, die ihn trägt. Er erfüllt den kirchlichen Auftrag der Verkündigung und Diakonie an Kindern und ihren Familien. In seinem von Kirche und Staat anerkannten eigenständigen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag ergänzt er das Elternhaus in dieser Verantwortung.
Der Ev. Regenbogen-Kindergarten ist grundsätzlich offen für alle Kinder. Familien aus allen sozialen Schichten, Religionen und Nationalitäten sind willkommen, ebenso wie Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Diese Vielfalt wird von uns als Spiegel des gesellschaftlichen Miteinanders in Achtung gestaltet.
Die Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten für Träger, Leitung und Mitarbeitende sind geklärt und beschrieben. In der Zusammenarbeit des Teams beachten wir unterschiedliche Erfahrungen und Begabungen und erwarten persönliches Engagement, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein für den eigenen Arbeitsbereich und die gesamte Einrichtung. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist uns sehr wichtig. Wir stellen Ressourcen für ihre Weiterbildung zur Verfügung.
Mit Blick auf die Bewahrung der Schöpfung Gottes ist der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen und wirtschaftlichen Ressourcen für uns selbstverständlich.
Als Träger liegt uns an der hohen Qualität unseres Ev. Regenbogen-Kindergartens. Mit der Einführung eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 900 werden Standards, Konzeption, Planung und Durchführung regelmäßig auf ihre Qualität und Wirksamkeit überprüft und weiterentwickelt.
Förderverein
Hoppetosse e.V.
Dies ist der Leitsatz, der zur Gründung unseres Fördervereins 2011 ausgesucht wurde. Bereits seit 10 Jahren besteht „Hoppetosse e.V.“, der Förderverein des Ev. Regenbogen-Kindergarten Freren.
Doch wer sind wir eigentlich, was machen wir und wofür?
Die Idee besteht darin, den Kindergarten finanziell und ideell zu unterstützen, da Einsparungen und Personalkürzungen im öffentlichen Bereich zu tragen sind.
Deshalb möchten wir unseren Regenbogenkindergarten durch Aktionen und Gelder unterstützen, dass die gute Arbeit der Erzieher/innen weiterhin gewährleistet bleibt und unsere Kinder sich
bestmöglich entwickeln können.
Jeder kann dem Förderverein beitreten durch persönliches Engagement – wir freuen uns über jede Unterstützung und/ oder durch eine Mitgliedschaft von 12 € pro Jahr.
Durch diesen Beitrag von 1 € im Monat, Geldern aus Aktionen und Spenden haben wir schon viele schöne Dinge ermöglichen können, wie ein jährliches Weihnachtsgeschenk (Lego Duplo Eisenbahn, Puppenkleidung, Matchboxautos, Tanz- und Trommelworkshop am Abschlussfest, etc.), aber auch den Besuch der Vorschulkinder im Western Joe und vieles mehr…
Deshalb werden Sie Mitglied, damit wir frech und wild und wunderbar bleiben können!
Viele Grüße, der Förderverein „Hoppetosse e.V.“
Bei Fragen und Anregungen sprechen Sie uns gerne an:
Kathrin Ruelmann
Hanne Tasche
Ilona Knue
Claudia Rulle
Christina Huesmann
Melanie Brinkers
Heike Sunder
Alex Schnieders